Ubuntu Server mit Transmission-Deamon und GUI
Ich gehe hier von einem Ubuntu 10.04, 12.04LTS und Höher aus.
Anmerkung: 10.04LTS 32/64Bit haben die Version 1.93 in ihren Repros
(diese Version hat noch keine Anzeige zum freien Festplattenplatz),
12.04LTS als 32Bit hat die Version 2.51 und 64Bit die Version 2.52 in
den Standartrepros.
Info: Ich gehe hier von der Partionierung /home aus diese müsst ihr bei
euem Server gegebendfalls durch eine Reinstallation selber anlegen oder
/var nehmen.
1. Das Root Passwort ändern:
Quellcode |
|
1 |
passwd |
Anmerkung: denkt euch ein neues Root PW aus, nicht das was ihr per Email von OVH bekommen habt.
2. Das Monitoring löschen:
Quellcode |
|
1 |
nano /etc/crontab |
und löschen folgende Zeile,
Quellcode |
|
1 |
*/1* * * * root /usr/local/rtm/bin/rtm 20 > /dev/null 2> /dev/null |
und Speichern mit STRG+O und Enter.
3. Wir legen ein User an:
Quellcode |
|
1 |
adduser chrichan |
Anmerkung: nicht das Root Passwort benutzen, denkt euch ein eigenes aus.
4. Die SSH bearbeiten:
Jetzt öffnet ihr die Config mit,
Quellcode |
|
1 |
nano /etc/ssh/sshd_config |
mit einem Editor hier Nano und ändert in den Zeilen folgendes:
Quellcode |
|
1 |
PermitRootLogin yes |
auf
Quellcode |
|
1 |
PermitRootLogin no |
Nur ausgewählte User zulassen:
Wer nur bestimmte Benutzer explizit für SSH freischalten will, der kann damit schon vielen SSH-Scans einen Riegel vorschieben.
Durch hinzufügen der Zeile ganz unten in der Config bekommt nur dieser User Zugang:
Quellcode |
|
1 |
AllowUsers chrichan |
Maximale Login Time:
Quellcode |
|
1 |
LoginGraceTime 60 |
Maximale SSH Task starten lassen, die Raute muss entfernt werden:
Quellcode |
|
1 |
MaxStartups 3:30:10 |
Nun muss man nur noch die SSH Deamon Config neu laden:
Quellcode |
|
1 |
/etc/init.d/ssh restart |
5: Das Anlegen der Ordner:
Dazu gebt ihr folgende Befehle ein,
Quellcode |
|
1 |
mkdir /home/chrichan/downloads |
Quellcode |
|
1 |
mkdir /home/chrichan/incomplete |
und vergebt noch die Rechte auf die Ordner damit der Deamon vollzugreifen kann.
Quellcode |
|
1 |
chmod -R 777 /home/chrichan/downloads |
Quellcode |
|
1 |
chmod -R 777 /home/chrichan/incomplete |
6. Die Installation:
Quellcode |
|
1 |
sudo apt-get install transmission-cli transmission-daemon transmission-common |
Jetzt stoppen wir den Deamon, da wir noch die Config bearbeiten,
Quellcode |
|
1 |
sudo /etc/init.d/transmission-daemon stop
|
und öffnen die mit Nano und Editieren sie unseren Wunsch entsprechen,
Quellcode |
|
1 |
sudo nano /etc/transmission-daemon/settings.json
|
Anmerkung ihr dürft nur zwischen den "" Editieren "" die "" müssen bleiben.
Ich werde nur die Zeilen nehmen die Wichtig sind, der Rest ist freies ermessen bzw. jeder wie er mag.
dht-enabled: auf false setzen
download-dir: /home/chrichan/downloads
incomplite-dir: /home/chrichan/incomplete
incomplete-dir-enabled: auf true setzen
max-peer-global: 3000
peer-limit-global: 3000
peer-limit-per-torrent: 16
peer-port: sucht euch einen aus von 55000 bis 60000
pex-enabled: auf false setzen
ratio-limit: 3,
ratio-limit-enabled: auf true setzen
rpc-enabled: auf true setzen
rpc-password: denkt euch ein Neues Passwort aus nicht das User Passwort oder Root.
rpc-port: sucht euch einen aus 25000 bis 60000 das ist für eurer GUI Zugang.
rpc-username: denkt euch ein anderen Name aus als den User den angelegt habt und Root.
rpc-whitelist: ACHTUNG wer KABEL oder VDSL hat schreibt dort seine IP rein, dann kann nur diese IP auf das GUI zugreifen, wenn ihr das nicht wollt, das lasst es so, in der nächsten Zeile könnt wir das aussschalten, da dann nur der Login mit Name und PW geht, sind hier DSL User genannt.
rpc-whitelist-enabled: wer eine feste IP hat stellt auf true, wer keine hat sonderen eine Dynamische stellt es auf false.
Jetzt Speichern wir noch mit STRG+O und Enter.
Jetzt müssen wir den Deamon nur noch Starten, das machen wir mit folgenden Befehl
Quellcode |
|
1 |
sudo /etc/init.d/transmission-daemon start
|
oder
Quellcode |
|
1 |
sudo /etc/init.d/transmission-daemon restart
|
Voila eure Seedbox ist fertig, jetzt richten wir noch das Webgui ein und das Externe GUI.
Das Webgui für den Browser öffnet ihr mit
Quellcode |
|
1 |
IP:Port |
Das Externe GUI für den Browser findet ihr auf,
http://code.google.com/p/transmisson-remote-gui/
wo ihr es Downloaden könnt und dann Installiert.
Der SFTP Zugang:
Wer hier ein vsftp und co. vermisst, dem seih gesagt wer alleine auf seinem Server ist, braucht kein FTP Programm sofern er nicht auf eine FTP Quelle bauen tut.
Wie greife ich mit Filezilla zu, das ist ganz einfach statt den Port 21 nehmt ihr euren SSH Port 22 und loggt euch darüber ein, ganz ohne extra tools.
Wer Probleme hat mit Could not connect to tracker geht wie folgt vor:
Zuerst öffnen wir die sources.list
Quellcode |
|
1 |
nano /etc/apt/sources.list |
dort setzt ihr vorallen
deb http............
deb-src http.........
eine Raute #
dann kopiert ihr ganz unten folgende Zeile rein,
Quellcode |
|
1 |
deb http://ftp.de.debian.org/debian wheezy main |
und speichert es mit STRG+O und Enter.
Anmerkung: die Meldung wegen der Signatur kann Ignoriert werden, so das ihr euch darum nicht kümmen müsst.
Jetzt führt ihr folgende Befehle aus,
Quellcode |
|
1 |
sudo apt-get update |
danach
Quellcode |
|
1 |
sudo apt-get install libgnutls26 |
Y und Enter,
Jetzt öffnet ihr eure Sources.list noch einmal und entfernt die # die ihr vorher gesetzt habt, und bei der Letzten Zeile setzt ihr ein # davor und Speichert mit STRG+O und Enter.
Habt ihr das gemacht wird der Server oder eurer Home einfach mit,
Quellcode |
|
1 |
reboot |
neugestartet und voila Quorks ist dann mit HTTPS erreichbar unter Transmission-Deamon, so das keine Meldung Could not connect to tracker mehr errscheint.
Jetzt könnt ihr noch einmal die Paketlisten neu einlesen mit,
Quellcode |
|
1 |
sudo apt-get update |
Damit sollte das für alle die Probleme haben mit dieser Meldung der Vergangenheit angehören.